Skip to content
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Stadtwerke Neustadt schaffen Basis für das Stromnetz der Zukunft

Die Energiewelt befindet sich im Wandel: E-Mobilität, Wärmepumpen und intelligente Haushaltsgeräte gewinnen zunehmend an Bedeutung. Damit steigen auch die Anforderungen an unser Stromnetz. Ein zentraler Baustein, um diese Herausforderungen zu meistern, ist der § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Dieser regelt die netzdienliche Steuerung von sogenannten „steuerbaren Verbrauchseinrichtungen“ wie Wallboxen, Wärmepumpen oder Batteriespeichern. Ziel ist es, das Stromnetz durch gezielte Steuerung zu entlasten, zum Beispiel, wenn viele Verbraucher gleichzeitig Energie benötigen.

Netztransparenz als Voraussetzung

Damit diese flexible Steuerung in Zukunft möglich ist, bereiten sich die Stadtwerke Neustadt bereits heute technisch auf die neuen Anforderungen vor. Ein wichtiger Schritt dabei: Die Integration von Messtechnik in die Niederspannungsnetze.

In einigen Trafostationen der Stadtwerke wurde dazu bereits jetzt moderne Messtechnik installiert, die detaillierte Informationen über den aktuellen Stromfluss im Netz liefert. Stefan Richter, Technischer Hauptabteilungsleiter der Stadtwerke Neustadt, erklärt: „So wissen wir zukünftig, was in unserem Niederspannungsnetz los ist.“ Diese neue Transparenz ist die Grundlage, um künftig flexibel und zielgerichtet auf Lastspitzen reagieren zu können, ohne dabei die Versorgungssicherheit zu gefährden.

Schaltbare Infrastruktur für die Energiewende

Parallel zur Netzüberwachung wird auch an der digitalen Infrastruktur gearbeitet: Die notwendige Software zur Ansteuerung steuerbarer Verbrauchseinrichtungen befindet sich bereits in Vorbereitung. Damit legen die Stadtwerke Neustadt den Grundstein für eine intelligente Netzsteuerung im Sinne des § 14a EnWG. Kundinnen und Kunden profitieren langfristig davon: Durch die netzdienliche Steuerung können Stromkosten reduziert und die Integration von E-Mobilität und erneuerbaren Energien weiter vorangetrieben werden.

Gemeinsam für ein stabiles, nachhaltiges Netz

Die Stadtwerke Neustadt arbeiten mit Hochdruck daran, die Energiewende auch auf lokaler Ebene aktiv mitzugestalten. Mit der technischen Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben investieren wir in die Zukunftsfähigkeit unseres Stromnetzes. In den kommenden acht bis zehn Jahren sind hierfür Aufwendungen im zweistelligen Millionenbereich vorgesehen.